Herzlich Willkommen!
Aktuelles:
Alle Jahre wieder: der große Kükenregen!
Da ich schon die ersten Vögel beim Nestbau beobachtet habe und sämtliche meiner Ausführungen, warum ich das überhaupt noch nicht OK finde, auf taube Ohren gestoßen sind, muss ich es einsehen: Die Jungvogelsaison naht!
Viele Menschen sind verunsichert, ob ein Vogel Hilfe braucht oder nicht – unser Plakat soll da eine kleine Hilfestellung bieten. Die wichtigsten Regeln:
– nackige Vögel auf dem Boden brauchen IMMER Hilfe. Bitte als Erstmaßnahme in der Hand wärmen und keine Sorge: Eine Rückführung ist auch dann noch möglich, der Riech-Sinn bei den Vögeln ist wenig ausgeprägt.
– ist der Vogel unverletzt, das Nest erhalten und sicher bestimmbar (fremde Küken werden im Zweifel wieder rausgeworfen), kann eine Rückführung versucht werden. Dann bitte hinterher beobachten, ob der Vogel drin bleibt oder wieder rausfällt/-springt (z.B. wegen Milben oder zu großer Hitze im Nest).
– verletzte Vögel bitte immer einer/m Tierärzt:in vorstellen, vorzugsweise einer/m, die/der sich mit Wildvögeln beschäftigt. Viele Kolleg:innen staunen manchmal, was man bei den Kleinen so alles wieder hinbekommt, wenn man weiß, wie. Der Transport sollte nicht in einem Käfig, sondern in einer geschlossenen Box erfolgen um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Kann der Vogel sich nicht auf den Beinen halten, bauen Sie bitte aus einem Handtuch ein Nest und setzen Sie ihn hinein, denn auf der Seite oder gar auf dem Rücken liegende Tiere können nur schlecht atmen.
– KEIN Futter, KEIN Wasser eingeben oder hinstellen! Die Luftröhre der Vögel sitzt unten im Schnabel, eingegebenes Wasser landet schnell in der Lunge und sorgt für eine häufig tödliche Lungenentzündung. Falsches Futter kann zu massiven Verdauungsstörungen oder Gefiederschäden führen, die am Ende häufig genau so tödlich sind.
Um später das richtige Futter zu finden, muss die Art korrekt bestimmt werden. Dabei kann die Facebookgruppe www.facebook.com/groups/Wildvogelhilfe/ wertvolle Unterstützung leisten. Hier gibt es auch Tierarztlisten und Pflegestellen, die Sie mit Ihrem Findling unterstützen können. Diese Pflegestellen leisten in der Hauptsaison eine absolute Wahnsinnsarbeit und gehen zeitlich und finanziell meist am Stock. Bitte unterstützen Sie „Ihre“ Pflegestelle wenn möglich mit einer kleinen Spende und organisieren Sie einen Transport des Vogels – auch dabei kann die Gruppe Sie unterstützen.
– bei Katzenkontakt bitte den Vogel immer zur/m Tierärzt:in bringen, da die Keimflora im Katzenmaul für Vögel immens gefährlich ist. Ein Kratzer reicht und der Vogel verstirbt innerhalb weniger Tage, auch wenn er eigentlich fit wirkte.
Übrigens gehen fast alle Singvögel, die uns gebracht werden, nach der Behandlung zur Wildvogelhilfe Koch e.V. (www.facebook.com/WildvogelhilfeKoch). Natürlich wandern dort auch die bei uns abgegebenen Spenden hin.
Ein Hinweis in eigener Sache: Wer trägt die Kosten der Behandlung?
Auch wenn immer wieder anderes behauptet wird: Tierärzt:innen sind nicht verpflichtet sich unentgeltlich um Wildtiere zu kümmern und es gibt auch keinen „Fond“, aus dem sie Geld dafür bekommen. Tatsächlich ist es viel bekloppter: Behandeln wir kostenlos ein Wildtier, begehen wir einen Verstoß gegen die Gebührenordnung für Tierärzte und Steuerhinterziehung – das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Die korrekte Antwort lautet also: EIGENTLICH muss die/der Finder:in zahlen!
Trotzdem behandeln viele Kolleg:innen Wildtiere gegen eine Spende in die Wildtierkasse o.ä. und begeben sich so häufig in eine rechtliche Grauzone. Unsere Praxis hat das Dilemma mit einer Bestandsbetreuung bei der Wildvogelhilfe Koch e.V. gelöst, sodass jeder gebrachte Wildvogel in Vereinsobhut übergeht und dieser die Kosten trägt, da wir so ganz legal andere Konditionen festlegen dürfen.
Wenn die Kosten also für Sie eine Rolle spielen, fragen Sie besser vorher nach, wie es gehandhabt wird und freuen Sie sich, wenn der/die Kolleg:in auf Spendenbasis arbeitet – wer nämlich als Tierarzt rechtlich sicher im blütenweißen Bereich bleiben will, der darf und muss ein Wildtier ganz regulär abrechnen.
Diese Regelung ist Banane, da sind sich Finder wie auch die meisten Tierärzte einig. Da muss eine politische Lösung her, die uns Tierärzt:innen weder auf sämtlichen Kosten sitzen (ja, das läppert sich!), noch mit einem Beim im Knast stehen lässt. Aber solange die Regelungen sind wie sie sind, verstehe ich jede/n Kolleg:in, die/der für ein Wildtier eine reguläre Rechnung schreibt.
Ich wünsche Ihnen einen schönen, sonnigen Sonntag, den wir noch ohne Piepmätze im Inkubator genießen! Wer weiß, wie lang noch..
… mehr anzeigenweniger anzeigen
- Likes: 9
- Shares: 14
- Comments: 1
Ich werde wohl dieses jahr auch so einige Vögel haben, sie scheinen ein nest im Rolladenkasten gebaut zu haben 🤦🏼♀️ seit neusten ist ruh da drin. War wohl zu langsam es zu entfernen. Trau mich garnicht zu gucken will nicht stören 😅
Heute gibt es mal einen außer-der-Reihe-Post über etwas, das mir sehr am Herzen liegt.
Wie viele wissen behandeln wir viele Wildtiere, besonders Wildvögel. Dieses Engagement ist nur möglich, weil wir großartige Menschen hinter uns stehen haben, die die Tiere nach der Behandlung weiterversorgen – sei es durch päppeln, Physiotherapie oder fachgerechte Auswilderung. Unsere wichtigste Stütze im Singvogelbereich ist dabei die Wildvogelhilfe Koch e.V.: Wildvogelhilfe Koch e.V.
Hier wurden letztes Jahr fast 1000 (!!!) Vögel aufgenommen und fachgerecht versorgt (nein, nicht alle von uns 😉 ) – das ist eine unfassbare Leistung.
Die Versorgung dieser Tiere kostet ein Heidengeld, gerade Insektenfresser wie Schwalben oder Mauersegler kosten bis zur Auswilderung schnell mehrere Hundert Euro allein an Futter, bei Überwinterung noch deutlich mehr. Von der Arbeitsleistung reden wir lieber mal nicht..
Im Frühjahr müssen die nötigen Insekten vorbestellt werden, weil in der Saison oft keine zu bekommen sind, d.h. gerade jetzt wird finanziell eng.
Deswegen mein Appell: Bitte spenden Sie!
Diese Station ist gelebter Tierschutz in Reinform, jeder einzelne Cent kommt den Vögeln zu Gute. Frau Koch macht das seit vielen, vielen Jahren – ich selbst habe ihr vor vielen Jahren noch im Studium einen kleinen Mauersegler gebracht. Diese Arbeit ist so wertvoll, sie verdient jede Unterstützung, die möglich ist!
Jeder Euro zählt, es gibt Pflegepatenschaften auf regelmäßiger Basis und es kann auch eine Spendenquittung ausgestellt werden, da es sich um einen eingetragenen Verein handelt. Wenn Sie etwas Geld erübrigen können und sicher sein wollen, dass es auch ankommt: Hier ist Ihre Chance!
Vielen Dank und bleiben Sie gesund! 🙂 (Teilen ist ausdrücklich erwünscht!!)
… mehr anzeigenweniger anzeigen
www.facebook.com
Ich helfe Wildvögeln, die in Not geraten sind und Pflege sie mit viel Herz. Von der Aufzucht bis zur Auswilderung oder verletzte bis zur Genesung.Liebe Linda, ich Danke dir für deine wundervollen Zeilen und Mauersegler Hermes ist mir immer noch in Erinnerung <3
Wir machen Urlaub!
So richtig mit Türen zu und Telefon aus! 😉 Über Ostern, genauer von Karfreitag, dem 2.4. bis zum 11.4.2021 schließen wir unsere Pforten und sind auch über die Notfallnummer nicht erreichbar. Bitte denken Sie rechtzeitig an Ihre Dauermedikamente, die Lieferzeiten sind leider bei vielen Produkten immer noch verlängert.
An Wochenenden und Feiertagen bieten, wie immer, wechselnde Kolleg:innen die Notfallsprechstunde von 10-12 und von 18-19 Uhr an. Diensthabend sind:
02.04./03.04.: Praxen Gimkiewicz und Schäfer
04.04./05.04.: Praxen Loreth und Schleicher
10.04./11.04.: Praxen Bechstein-Walther und Till
Unsere Vertretung unter der Woche übernimmt meine liebe Kollegin Dr. Regina Bechstein-Walther.
Da einige Kolleg:innen auch in der Notfallsprechstunde eine Terminsprechstunde führen, bitten wir um vorherigen Anruf.
Wir wünschen Ihnen wundervolle Ostern und bleiben Sie gesund!
… mehr anzeigenweniger anzeigen
Tierarztpraxis Linda Geske könnten Sie die anderen Adressen bitte noch ergänzen ? Vielen Dank u schönen Urlaub.
Terminvergabe
Telefon: 06008 - 251
Öffnungszeiten
ACHTUNG: Wir führen eine reine Terminsprechstunde, wir bitten daher vor jedem Besuch um eine Terminvereinbarung!
10:00 - 12:00 | 10:00 - 12:00 | 10:00 - 12:00 | 10:00 - 12:00 | |
MO | DI | MI | DO | FR |
15:00 - 19:00 |
15:00 - 21:00 | 15:00 - 19:00 | 15:00 - 18:00 |
Notfälle
Sonn- und Feiertage
Wir beteiligen uns an 2 Notdienstringen und bieten in deren Rahmen Notdienst in Form einer Sonntagssprechstunde an. Den aktuellen Dienstplan finden Sie HIER .
Montag bis Freitag außerhalb der Sprechzeiten
In dieser Zeit bieten wir für unsere Kunden einen freiwilligen Notdienst an. Sie erreichen uns über folgende kostenpflichtige Servicenummer:
09001 - 251 252*
*(2,99€/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend)
Warum eine kostenpflichtige Notrufnummer?
Natürlich möchten wir Ihnen auch im Notfall zur Seite stehen und Ihrem Tier die kompetente und fürsorgliche Behandlung zuteil werden lassen, die Sie von uns gewohnt sind. Allerdings sind auch Tierärzte „nur“ Menschen und benötigen Ruhezeiten um konzentriert und leistungsfähig zu bleiben.
Wenn dann zu den echten Notfällen außerhalb der Sprechzeiten noch Störungen durch Beratungen zu Routinefragen oder Bagatellfälle kommen, können wir die Balance aus Arbeit und der nötigen Erholung nicht mehr aufrecht erhalten. Leider nehmen diese Fälle bei uns genau so zu, wie in der Humanmedizin.
Natürlich ist man sich als Besitzer manchmal unsicher, ob ein Notfall vorliegt oder nicht. Das ist völlig verständlich und überhaupt kein Problem. Lieber einmal zu oft anrufen als einmal zu wenig!
Ein Notfall kann am Telefon in wenigen Minuten eingeschätzt werden. Je nach Lage versorgen wir Ihr Tier im Anschluss in unserer Praxis, machen einen Termin für den nächsten Tag aus oder überweisen Sie direkt in die Klinik weiter, sodass bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen kein Zeitverlust entsteht. Die Kosten für den Anruf bewegen sich daher im Durchschnitt zwischen 3 und 6 Euro. Sollten wir einmal nicht erreichbar sein, zahlen Sie selbstverständlich auch keine Gebühren für den Anruf!
Für Sie ist die kostenpflichtige Notrufnummer also ein großer Vorteil: wir sind im Notfall für Sie erreichbar und weiterhin in der Sprechstunde fit und erholt.
Bitte beachten Sie, dass eine 24h-Bereitschaft nicht garantiert werden kann. Wenn Sie uns nicht erreichen können (dann ist der Anruf selbstverständlich kostenlos!), wenden Sie sich bitte an folgende Kliniken:
Tierklinik Hofheim (Katharina-Kemmler-Straße 7, 65719 Hofheim am Taunus) Tel. 06192 290290
Tierklinik Kalbach (Max-Holder-Str. 37, 60437 Frankurt-Kalbach) Tel. 069 300 651 550
Klinik für Kleintiere der JLU (Frankfurter Str. 108, 35392 Gießen) Tel. Chirurgie 0175 2973717
Leistungen
Wir bieten alle Lesitungen einer haustierärztlichen Praxis - und einiges mehr.
Unsere Spezialisierungen liegen im Bereich Kardiologie (Herzerkrankungen), Zähne, Reptilien & Vögel, Narkosen, Physiotherapie
Sie wollen mehr wissen? Ein Klick zeigt Ihnen unser gesamtes Leistungsspektrum an.
Neuigkeiten
Ob Kaninchenimpftage, Urlaub
Infos und Tipps
Wann sollte ich Wildvögel im Garten füttern? Wie bastele ich einen Halskragen selbst?






Linda Geske
Tierärztin
Tierärztin Linda Geske
Lieblingsfachgebiete:
Kardiologie, Innere Medizin, Ultraschall, Anästhesie & Analgesie, Reptilien & Vögel, Zahnheilkunde
Derzeit in Weiterbildung für:
GPCert Cardiology
GPCert Small Animal Ultrasound
Mitgliedschaften:
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG)
- Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT-DVG)
- AG Kardiologie
- AG Katzenmedizin
Haustiere:
2 Katzen

Dr. med. vet Ann-Kristin Morys
Tierärztin
Tierärztin Linda Geske
Lieblingsfachgebiete:
Physiotherapie, Orthopädie, Analgesie
Derzeit in Weiterbildung für:
Mitgliedschaften:
Haustiere:

Jutta Roos
Helferin

Mirka Becher
Tiermedizinische Fachangestellte

Linda Schreckenberg
Tiermedizinische Fachangestellte
Philosophie
-
Bei uns können sich Tier und Mensch wohlfühlen
Für viele Tiere bedeutet der Besuch beim Tierarzt Angst und Stress - doch dagegen kann man eine ganze Menge tun. So bieten wir Termine mir sehr geringer Wartezeit, planen ausreichend Zeit für Sie ein, nutzen getrennte Wartezimmerbereiche für Hunde und Katzen / kleine Heimtiere oder fördern Tierarzttrainings mit Hunden. Außerdem können Sie natürlich außerhalb von OP und Röntgenraum bei allen Untersuchungen dabei bleiben.
-
Wir sind Ihre Partner!
Tierärzte und Tierbesitzer müssen zum Wohl des Tieres möglichst gut zusammenarbeiten, dazu gehört für uns absolute Transparenz und Ehrlichkeit. Nur wenn Sie gut informiert sind, können Sie auch die richtige Entscheidung treffen! Daher besprechen wir mit Ihnen jeden Befund, mögliche Risiken einer Behandlung und natürlich auch den Kostenrahmen.
-
Diagnostik wird bei uns groß geschrieben
Eine korrekte diagnostische Aufarbeitung führt zu einem schnelleren Ergebnis und damit zu einer schnelleren Heilung des Patienten oder einer Verbesserung seines oder ihres Zustands. Daher schießen wir möglichst selten „ins Blaue“, sondern bieten Ihnen geeignete Tests an um möglichst schnell die richtige Diagnose zu finden und Ihrem Tier helfen zu können.
-
Wir haben keinen Stress
Egal wie dringend der Notfall oder wie voll das Wartezimmer ist: Stress ist eine Quelle für Fehler und macht alle Beteiligten nur noch nervöser. Wir arbeiten effizient und zügig. Für Notfälle gibt es festgelegte und trainierte Arbeitsabläufe - aber für ein aufbauendes Wort muss einfach immer Zeit sein.
-
Wir lieben unseren Job
..und ich bin mir sicher, das wird Ihnen positiv auffallen.
Hauptstr. 37b 61209 Echzell
Parkplätze
Direkt an der Praxis sind 2 Parkplätze für Sie angelegt, ca. 10m weiter befinden sich noch einmal 6 Stellplätze für PKW.